Das ebenerdige Trampolin ist heutzutage schon ein weltweiter Trend geworden. Wer das klassische Gartentrampolin als zu groß empfindet, der wird vermutlich mit einem ebenerdigen Trampolin deutlich glücklicher. Es ist nicht nur im allgemeinen Platzsparender, sondern auch sicherer. Eltern tendieren daher öfter zu dem ebenerdigen Modell. Dennoch benötigt man auch für kleine Kinder hier ein Sicherheitsnetz. Das Besondere am flatground Trampolin ist, dass es in den Rasen komplett ebenerdig eingebaut wird, ein inground trampolin hingegen hat immer noch eine Einstiegshöhe von ungefähr 20 cm.
Die Vorteile gegenüber eines normalen Trampolins
Tatsächlich wollen die wenigsten Elternteile ein Trampolin in ihrem Garten haben, doch die Kinder hingegen träumen immer wieder von einem. Das Problem an einem Trampolin ist häufig die Höhe. Mit einer Höhe von ca. über 3 Metern versperrt es einem die Sicht auf den Garten durch das angebrachte Netz. Ein weiteres Problem ist, es muss ständig umgestellt werden, da ansonsten der darunter liegende Rasen kaputtgeht. Durch ein flatground Trampolin bestehen diese Probleme nicht mehr. Man hat mit dem ebenerdigen Trampolin genug Sicht auf den Garten und es kann auch keine Rasenfläche kaputtgehen, da sich darunter keine Rasenfläche mehr befindet.
Trampoline Federn warten und weitere Verschleißteile
Ein Trampolin muss natürlich auch einem hohen Grad an Belastung standhalten. Somit sind die Trampoline Federn stets unter Last sowie das Sprungtuch. Die Federn sollten im Laufe der Zeit ausgetauscht werden, doch dies ist kein Problem. Wer die Sprungfedern tauschen möchte, sollte auf die Maße der eigentlichen Federn achten, um keinen Fehlkauf zu tätigen. Hierbei gibt es viele verschiedene Marken. Wer sich hier unsicher ist beim Kauf kann sich von einem Fachmann beraten lassen oder Rezensionen durchlesen. Im Grunde genommen sind die Federn aber Markenübergreifend und man benötigt im Prinzip nur die Maße der eigentlichen Federn.